Christine Lechner
- 1999 Examen zur staatlich geprüften Ergotherapeutin in München
- Abschluss Studium zur Diplom-Ergotherapeutin (FH).
- bis 2018 Anstellung im KH München-Bogenhausen, Abteilung für Frührehabilitation und physikalische Medizin.
- ab 2008 Leitung der ergotherapeutischen Abteilung des Krankenhauses Bogenhausen.
Schwerpunkt der Tätigkeit war die Behandlung von neurologischen, handverletzten, rheumatischen,
schwerstbranntverletzten und chronischen Schmerzpatienten. Die erforderliche Schienenversorgung oder
redressierende Gipsbehandlung war ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit.
- 2018-2022 Tätigkeit in einer ergotherapeutischen Praxis mit dem Schwerpunkt Handtherapie.
- 2021 Lehrtätigkeit an der Berufsfachschule für Ergotherapie „Heimerer Akademie“.
- 2023 bis 4/2024 Anstellung in der Schön Klinik Harlaching, Abteilung für Handchirurgie,
Mikrochirurgie und Plastische Chirurgie, mit dem Schwerpunkt Schienenanpassung.
Von jeher gilt mein besonderes Interesse der Versorgung und Behandlung von Handverletzungen oder –
erkrankungen. Ich bemühe mich stets, der individuellen Problematik auf den Grund zu gehen und kein Schema-F
"abzuspulen". Berufsbegleitend habe ich in meiner 25-jähriger Berufstätigkeit durchgehend an Fortbildungen und
Arbeitskreisen teilgenommen und 2011 ein Studium zur Diplom-Ergotherapeutin (FH) abgeschlossen. Seit
2004 bin ich Mitglied der Dt. Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie DAHTH.
Katrijn Strigl
- 1993 Examen zur staatlich geprüften Diplom-Ergotherapeutin in Gent (Belgien) mit Anerkennung durch die Regierung von
Oberbayern.
-1993 bis 1998 Ergotherapeutin in der Klinik für Innere Medizin und geriatrischen Rehabilitation in Wartenberg.
- 1998 bis 2013 Ergotherapeutin in der Praxis für Ergotherapie Reff-Richter, München.
- 2011 Zertifizierung als Handtherapeutin DAHTH
- 2013 - 2024 Aufbau und fachliche Leitung der Abteilung für Ergotherapie des Klinikum Physio GmbH, München.
- 2024 bis 2025 Ergotherapeutin in der Praxis Hand in Hand - Praxis für Ergotherapie Johanna Ismaier, Hohenbrunn.
- 2025 Rezertifizierung als Handtherapeutin DAHTH.
- seit April 2025 Ergotherapeutin in der Handrehabilitation München, Praxis für Ergotherapie und Schienenbau, Christine
Lechner.
Berufsbegleitend habe ich an vielen nationalen und internationalen Fortbildungen, Kongressen und Arbeitskreisen teilgenommen.
In Laufe meiner Tätigkeit als Handtherapeutin war ich an mehreren Projekten, Studien, Veröffentlichungen beteiligt und habe verschiedene Vorträge an Tagungen und Kongresse gehalten.
Seit 2018 bin ich Teil des Dozententeams für die Weiterbildung „Handtherapeut:in DAHTH“.
Seit vielen Jahren habe ich ein besonderes Interesse an der Handtherapie. Jede Handverletzung oder Erkrankung, die die Hand betreffen, stellen eine neue Herausforderung dar. Eine Herausforderung der ich mich gerne zusammen mit den Betroffenen stelle.
Und nach dem Motto „Bildung ist nicht auf die Schule begrenzt. Sie geht unerbittlich weiter bis ans Lebensende“ von Peter Ustinov, werde auch ich mich weiterhin regelmäßig weiterbilden.
Christine Kääb
- 1989 Examen zur staatlich geprüften Ergotherapeutin in Stuttgart.
- 1989 - 1991 KH München-Harlaching, Abteilung für Neurologie.
- 1991 - 2019 KH München-Bogenhausen, Abteilung für Frührehabilitation und physikalische Medizin.
Schwerpunkte:
- Neurologie, Bereichsleitung Stroke unit 2005 – 2011
- multimodale Schmerztherapie
- Rheumatologie
- Ambulanz (Handtherapie)
- Schienenbau
- 2018 – 2025 zus. Beschäftigung i.d. Handtherapie zum Aufbau einer handtherapeutischen Schwerpunktpraxis DAHTH.
- 2019 Zertifizierung zur Handtherapeutin DAHTH
- 2019 – 2025 Schönklinik München-Harlaching, Zentrum für Handchirurgie, Mikrochirurgie und plastische Chirurgie.
- 2020 – 2022 kommissarische Leitung.
- Mitwirkung am Aufbau einer DAHTH zertifizierten Fachabteilung.
- seit 2022 ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich der AG Weiterbildung der DAHTH
- ab Juni 2025 Ergo- und Handtherapeutin, Praxis für Handrehabilitation Christine Lechner
Berufsbegleitend habe ich an zahlreiche Fortbildungen, Symposien und Kongressen teilgenommen.
Aufgrund der engen Verzahnung von Neurologie und Handtherapie in meiner beruflichen Laufbahn ist mir wichtig: Bewegung erfordert nicht nur intakte Strukturen, sondern auch einen entsprechenden kortikalen Prozess.
35 Jahre Berufserfahrung: Neugier und Freude waren dabei immer meine Begleiter !